Mini ZiSch
Was ist MiniZiSch?
Leseförderung ist ein wesentlicher Bestandteil des Grundschul-Unterrichts. Mit dem Projekt Mini-ZiSch trägt das Solinger Tageblatt seit vielen Jahren dazu bei, Kindern Lesekompetenz zu vermitteln. Das Projekt erfreut sich großer Beliebtheit, jedes Jahr nehmen hunderte Schülerinnen und Schüler aus allen Solinger Grundschulen teil.
Teilnehmen können alle vierten Schuljahre der Solinger Grundschulen sowie entsprechende Klassen der Förderschulen. Je nach Entscheidung der Lehrer können sich auch dritte Schuljahre beteiligen.
Während der zwei Projektwochen im Frühjahr wird das Solinger Tageblatt jeden Morgen kostenlos in Klassenstärke an die teilnehmenden Klassen geliefert. Die Zeitung kann in nahezu allen Grundschul-Fächern eingesetzt werden, vor allem im Lese- oder Sachkundeunterricht. Eine von uns entwickelte Lehrmappe bietet den teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrern konkrete Unterrichtstipps.
Die Schüler lernen und arbeiten dank der Tageszeitung mit aktuellen und greifbaren Themen. Der Umfang und die Art der Arbeit mit der Zeitung sind natürlich jeder Klasse freigestellt – je nach Lehrplan und Wissensstand.
Die ST-Projektredaktion bietet den Klassen während des Projekts Unterrichtsstunden zum Thema Tageszeitung an.
Während der zwei Projektwochen präsentieren wir regelmäßig in der Rubrik „MiniZiSch“ im Lokalteil des ST die Zeitungs-Aktivitäten der Klassen vor.
Was bringt MiniZiSch? Erfolg durch Zeitung!
Frühzeitiger Zugang zur Zeitung zahlt sich aus. MiniZisch fördert die Lesemotivation bei Kindern. Insbesondere in regionalen Tageszeitungen entdecken Grundschüler immer wieder interessante Artikel, die sie zum Lesen anregen. Dabei lernen sie die Tageszeitung als Informationsmedium kennen, sei es gedruckt oder digital. Gleichzeitig wird ihre Medienkompetenz durch das Projekt geschult. Als Unterrichtsmaterial kann die Zeitung nicht nur im Deutschunterricht, sondern auch fachübergreifend eingesetzt werden, etwa in Mathematik, im Sach- oder Kunstunterricht.
Zahlreiche Studien belegen den positiven Langzeit-Effekt von Zeitungsprojekten. So hat etwa die Hochschule Heilbronn nachgewiesen, dass Jugendliche, die vier Jahre zuvor an einem Grundschul-Zeitungsprojekt teilgenommen hatten,
- lieber lesen – nicht nur die Tageszeitung, sondern allgemein,
- häufiger aus Interesse lesen, weil sie es spannend finden, weil sie sich damit die Langeweile vertreiben und sich informieren möchten,
- das Lesen seltener als lästige Pflicht empfinden.
Kontakt
Boll Verlag des Solinger Tageblattes GmbH & Co. KG
Mummstraße 9, 42651 Solingen
Ansprechpartner: Simone Theyßen-Speich
Telefon: 0212/299-130
E-Mail: simone.theyssen-speich@solinger-tageblatt.de
Auszeichnung als Top-Arbeitgeber
Großer Erfolg für die B. Boll Mediengruppe als Arbeitgeber: die Arbeitgeber-Bewertungsplattform Kununu hat uns mit dem „Top Company Award 2022“ ausgezeichnet. Die Mediengruppe gehört damit zu den fünf Prozent Unternehmen in Deutschland, die dieses begehrte Siegel erhalten.
kununu.com zeichnet mit dem Gütesiegel Arbeitgeber aus, die eine besonders hohe Mitarbeiter-Zufriedenheit vorweisen können. Einer Umfrage des Beratungsunternehmens Employer Telling zufolge ist unter Jobsuchenden in Deutschland, Österreich und der Schweiz das “Top Company”-Siegel von kununu das bekannteste Arbeitgebersiegel.